Forschungspraktikum zu Koffein und Schlaf
Für die Mitarbeit an unserer Studie suchen wir per 1. August oder nach Vereinbarung eine/n Praktikant:in mit möglichem Pensum an Wochenendabenden.
Die Auswirkungen von Koffein auf den Schlaf, Verhalten und zugrundeliegende zerebrale Mechanismen bei Teenagern mit Schlafmangel.
Für eine Studie am Zentrum für Chronobiologie (die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und die Transfakultäre Forschungsplattform Molekulare und Kognitive Neurowissenschaften (MCN) an der Fakultät für Psychologie an der Universität Basel) suchen wir per sofort noch eine Praktikantin oder Praktikanten.
Das Projekt zielt auf zwei prominente Faktoren im Alltag von Jugendlichen ab: Schlafmangel und Koffeinkonsum. Obwohl diese beiden Faktoren häufig zusammen auftreten, wurden ihre gemeinsamen Auswirkungen auf das Gehirn und das Verhalten von Jugendlichen noch nicht systematisch untersucht. Wir werden verschiedene Techniken (fMRI, EEG, Verhaltensaufgaben und Fragebögen) kombinieren, um nicht nur die von den Konsumenten erwarteten Auswirkungen (z. B. Schlaf und subjektive Schläfrigkeit), sondern auch die Einflüsse auf die Belohnungsverarbeitung und die Risikobereitschaft zu untersuchen. Unsere Daten werden nicht nur Aufschluss über die Wirksamkeit und Sicherheit von Koffein bei Jugendlichen geben, sondern auch über die Vor- und Nachteile dieser häufig konsumierten Psychostimulanz bei Jugendlichen.
Die Teilnahme an diesem umfangreichen und interdisziplinären Projekt ist eine einzigartige Chance, Einblicke in moderne Techniken und Mechanismen der schlaf- und neurowissenschaftlichen Forschung zu gewinnen. Die Stelle umfasst den experimentellen Aufbau von Studien, die Rekrutierung von Teilnehmern und die Datenerhebung. Die Dauer des Praktikums sollte mindestens 4 Monate betragen. Bitte beachte, dass es sich um eine unbezahlte Stelle handelt. Die Messungen werden hauptsächlich in den Abendstunden und an den Wochenenden stattfinden. Daher sollte der Bewerber hinsichtlich der Arbeitszeiten flexibel sein.
Anforderungen
• Gute organisatorische Fähigkeiten
• Interesse daran, die Erfassung von EEG- und/oder MRT-Daten zu erlernen
• Interesse an der Arbeit mit Teenagern und ihren Eltern
• Enthusiasmus und Freundlichkeit
• Interesse am Erwerb von Programmierkenntnissen
• Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Kontaktangaben
Um sich zu bewerben, sende bitte die folgenden Unterlagen an sleepforscience@unibas.ch:
• Ein Motivationsschreiben
• Lebenslauf (mit Angaben zu Ihren Fähigkeiten un bisherigen Forschungserfahrung)
In Übereinstimmung mit den Werten der Universität Basel werden Bewerberinnen und Bewerber unabhängig von ihrem Alter, ihrer Religion, ihrer Geschlechtsidentität, ihrem kulturellen Hintergrund, ihrer sexuellen Orientierung, ihrem sozialen Status oder einer Behinderung berücksichtigt. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Bewerbungen werden so lange entgegengenommen, bis die Stelle besetzt ist. Bei Fragen zu der Stelle kannst du dich gerne an Lina Lane oder Noëmi Capdevila unter sleepforscience@unibas.ch wenden.
Weitere Informationen über unsere Forschungsgruppe findest du unter: www.chronobiology.ch
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! :)