Unimarkt Marketplatz http://markt.unibas.ch Sat, 22 Feb 2025 23:18:37 +0100 <![CDATA[Interview-Partner*innen gesucht: Einsamkeit]]> Wir laden Dich / Sie sehr herzlich ein, an unserem Forschungsprojekt zu Einsamkeit in Pandemiezeiten und darüber hinaus teilzunehmen.

Das Projekt gehört zum Nationalen Forschungsprojekt 80 COVID-19 in der Gesellschaft, das vom Schweizer Nationalfonds gefördert wird.

Wir suchen:

  • Menschen ab 14 Jahren, die in der Schweiz leben und während der Pandemie und danach Erfahrungen mit Einsamkeit gesammelt haben und darüber sprechen möchten.

Rahmenbedingungen:

  • Interview ca. 60 bis 90 Minuten (wird auf Tonband aufgezeichnet)
  • Termin und Ort werden flexibel vereinbart
  • Vertrauliche Behandlung der Daten und des Interviews
  • Wissenschaftliche Auswertung, um mehr über Einsamkeit in der Schweiz in Pandemiezeiten und darüber hinaus zu erfahren.

Kontakt: 

Sie können uns telefonisch, per E-mail oder direkt über das Kontaktformular erreichen.

loneliness.ibmb@unibas.ch, Tel. +41 61 207 09 62 

Wir freuen uns sehr Ihre Erfahrung zu hören und stehen bei Fragen gern zur Verfügung.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/interview-partner-innen-gesucht-einsamkeit Fri, 21 Feb 2025 22:06:31 +0100
<![CDATA[Kooperation im Rahmen einer universitären Leistung]]> Sehr geehrte Studierende,

wir von Vakeup sind derzeit auf der Suche nach engagierten und motivierten Studenten/innen, die Interesse an einer Kooperation im Rahmen einer universitären Leistung haben. Diese Kooperation könnte beispielsweise in Form eines Bachelor- oder Masterarbeit, wie auch Projekten erfolgen. 

Wer sind wir

Wer in Basel nach veganem Essen sucht, kommt an Vegitat nicht vorbei. Seit 2014 bietet Vegitat gesundes, veganes, frisches und schnelles Essen an. Besonders beeindruckend ist, dass sämtliche Produkte in Basel hergestellt werden. Mittlerweile ist Vegitat auch in Zürich und Luzern vertreten.

Nach dieser erfolgreichen Zeit gründeten wir die Partnergesellschaft VakeUp. Seit 2024 bieten wir unseren Kunden mit VakeUp vegane und vegetarische Frühstücksprodukte sowie Brunch- und Catering-Dienste an.

Im Rahmen dieser Kooperation bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen spannenden und vielseitigen Bereichen zu engagieren. Dazu gehören insbesondere:

Marketing

- Strategieentwicklung: Sie haben die Gelegenheit, innovative Marketingstrategien zu entwickeln, die unsere Marke weiter stärken und unsere Reichweite vergrößern.

- Kampagnenplanung und -umsetzung: Sie arbeiten an der Konzeption und Umsetzung von Werbekampagnen.

- Marktforschung: Sie analysieren Markttrends und das Verhalten unserer Zielgruppe, um fundierte Marketingentscheidungen zu unterstützen.

Finance

- Finanzanalyse: Sie führen detaillierte Finanzanalysen durch und unterstützen uns bei der Budgetplanung und Kostenkontrolle.

- Risikomanagement: Sie entwickeln und implementieren Strategien zur Identifizierung und Minimierung finanzieller Risiken.

- Investitionsplanung: Sie arbeiten an der Planung und Bewertung potenzieller Investitionen, um unser Wachstum nachhaltig zu sichern.

Kommunikation

- Interne und externe Kommunikation: Sie gestalten und optimieren unsere Kommunikationsprozesse sowohl intern im Team als auch extern zu unseren Kunden und Partnern.

- Content Creation: Sie erstellen ansprechende Inhalte für unsere Kommunikationskanäle, inklusive Social Media, Newsletter und Pressemitteilungen.

- PR-Strategien: Sie entwickeln und implementieren Public Relations Strategien, um unsere Marke positiv -in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Prozessoptimierung

- Workflow-Analyse: Sie analysieren unsere bestehenden Prozesse und identifizieren Optimierungspotenziale.

- Effizienzsteigerung: Sie entwickeln und implementieren Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität unserer Arbeitsabläufe.

- Qualitätsmanagement: Sie unterstützen uns bei der Einführung und Überwachung von Qualitätsmanagementsystemen, um unsere Produkt- und Dienstleistungsqualität kontinuierlich zu verbessern.

Weitere Bereiche:

Darüber hinaus sind wir offen für Kooperationen in anderen relevanten Bereichen, die Ihr Studienprogramm und Ihre Interessen betreffen. 

Vorteile für den Studenten/innen

Nachhaltigkeit

- Fachliche Vertiefung: Durch die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Themen kann der Student sein Wissen in diesem zukunftsträchtigen Bereich vertiefen und spezialisieren.

- Beitrag zur Gesellschaft: Der Student kann durch seine Forschung direkt zur Lösung aktueller ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen.

Praxisnähe

- Erfahrungsgewinn: Die Masterarbeit bietet die Möglichkeit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und reale Problemstellungen zu bearbeiten.

- Netzwerkaufbau: Der Kontakt zu Praktikern und Experten ermöglicht es dem Studenten, wertvolle berufliche Netzwerke zu knüpfen.

Support Your Locals

- Regionale Vernetzung: Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen oder Institutionen wird der Student in die regionale Wirtschaft eingebunden.

- Direkter Impact: Lokale Projekte können durch die Arbeit des Studenten gezielt und nachhaltig unterstützt werden.

Etwas Verändern Können

- Innovationen anstoßen: Der Student kann durch seine Forschung neue Ansätze und Lösungen entwickeln, die direkt umgesetzt werden können.

- Engagement und Motivation: Die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen, kann die Motivation und das Engagement des Studenten erhöhen.

Vorteile für Vegitat/Vakeup

Nachhaltigkeit

- Frische Ideen: Der Student bringt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Perspektiven in das Unternehmen ein, was zur Entwicklung nachhaltiger Strategien beitragen kann.

- Ressourcenschonung: Die Zusammenarbeit mit einem Studenten kann helfen, Ressourcen zu schonen, indem innovative und effizientere Prozesse entwickelt werden.

Praxisnähe

- Direkte Umsetzung: Das Unternehmen kann von der praxisnahen Forschung profitieren, indem die Ergebnisse direkt in die Unternehmenspraxis integriert werden.

- Realitätsnahe Forschung: Praktische Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag werden wissenschaftlich untersucht und gelöst.

Support Your Locals

- Stärkung der Region: Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Talenten wird die lokale Wirtschaft gestärkt und die Region als Standort attraktiver.

- Regionale Synergien: Lokale Unternehmen können durch die Zusammenarbeit Synergien nutzen und langfristige Kooperationen aufbauen.

Etwas Verändern Können

- Innovationspotenzial: Studenten bringen oft frische, unkonventionelle Ideen ein, die helfen können, bestehende Probleme aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und innovative Lösungen zu finden.

Positive Unternehmensentwicklung: Die Ergebnisse der Masterarbeit können zur Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen beitragen, was das Unternehmen langfristig stärkt.

Warum eine Kooperation mit uns?

Durch eine Zusammenarbeit mit Vegitat / Vakeup bieten wir Ihnen nicht nur eine spannende Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, sondern auch die Chance, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten. Sie werden wertvolle Erfahrungen sammeln, die Ihre berufliche und persönliche Entwicklung fördern. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit, an Projekten zu arbeiten, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben.

Zusammengefasst bietet die Zusammenarbeit bei der Erstellung einer Masterarbeit zahlreiche Vorteile für beide Parteien. Der Student profitiert von praxisnaher Erfahrung, Netzwerkbildung und der Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen, während das Unternehmen frische Ideen, praxisnahe Lösungen und eine Stärkung der regionalen Wirtschaft erhält.

Wenn Sie Interesse an einer Kooperation mit uns haben und Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in einem dieser Bereiche einbringen möchten, freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung. Gemeinsam können wir Großartiges erreichen und die Zukunft nachhaltiger gestalten.

Mit freundlichen Grüßen

Mario Braccini

Geschäftsführer Vakeup 

]]>
https://markt.unibas.ch/article/kooperation-im-rahmen-einer-universitaren-leistung-1 Fri, 21 Feb 2025 22:05:42 +0100
<![CDATA[Personen mit hoher Trinkmenge für Studie gesucht]]> Personen mit gesteigerter Trinkmenge für Studie gesucht!

Für unsere Studie “Die Auswirkungen von Mannitol auf die Ausschüttung des Hormons Vasopressin in Gesunden und Patient:innen mit Polyurie-Polydipsie Syndrom (kurz: MARS)” suchen wir Personen mit einer gesteigerten Trinkmenge (> 3 Liter pro Tag).

Voraussetzungen:

• Sie sind ≥18 Jahre alt.

• Sie trinken mehr als 3 Liter pro Tag.

Sie sollten nicht:

• Schwanger sein oder stillen.

• Innerhalb der letzten 30 Tage an einer anderen Medikamentenstudie mitgemacht haben.

• Bekannte Erkrankungen der Nieren oder der Harnwege haben.

• Probleme beim Wasserlösen haben.

• Diuretika (Medikamente zur gesteigerten Harnausscheidung) einnehmen.

• Herzinsuffizient sein.

Ziel dieser Studie ist es, den Effekt einer Infusion mit Mannitol auf die Ausschüttung von Vasopressin zu untersuchen. Vasopressin ist ein Hormon aus der Hirnanhangsdrüse und reguliert die Wasserausscheidung in den Nieren. Bei einem Vasopressin-Mangel wird sehr viel Urin produziert, was durch eine hohe Trinkmenge kompensiert werden muss. Die Unterscheidung eines Vasopressin-Mangels von Patient:innen, die keinen Mangel haben, aber ebenfalls sehr viel trinken, erfolgt derzeit durch aufwändige und teilweise unangenehme Tests.

Wir wollen untersuchen, ob Mannitol die Ausschüttung von Vasopressin stimuliert und allenfalls als neuer, weniger belastender Test zur Diagnose eines vermuteten Vasopressin-Mangels eingesetzt werden könnte.

Ablauf und Dauer der Studie:

• Um zu prüfen, ob Sie geeignet sind, um an der Studie teilzunehmen, muss zuerst das Ausmass und die Ursache der erhöhten Trinkmenge abgeklärt werden. Dies geschieht anhand von:

o Einer 24 Stunden Urinsammlung und dem zeitgleichen Führen eines Trinkprotokolls,

o Und einer Bestimmung der Urinkonzentration nach einer Durstphase von 10 Stunden über Nacht.

o Falls Sie bereits die Diagnose einer primären Polydipsie oder eines Vasopressin-Mangels haben, entfallen diese Abklärungen. Das Screening und der Studienbesuch finden in diesem Fall am gleichen Tag statt und dauern gemeinsam ca. 4 Stunden.

• Wenn Sie an der Studie teilnehmen, werden Sie zu zwei (kurzen) Screening-Besuchen und zu einem Studienbesuch eingeladen.

• Sie werden einmal eine Infusion mit Mannitol bekommen. Anschliessend werden wir Ihnen in regelmässigen Abständen Blut abnehmen.

• Die Screening-Besuche dauern jeweils ungefähr 30 Minuten, der Studienbesuch ungefähr 2.5 Stunden.

• Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie 50 CHF für die Screening-Besuche und 100 CHF für den Studienbesuch (insgesamt 150 CHF).

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. 

]]>
https://markt.unibas.ch/article/personen-mit-hoher-trinkmenge-fur-studie-gesucht Wed, 19 Feb 2025 16:31:25 +0100
<![CDATA[Männliche Probanden gesucht]]> Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde, normalgewichtige Männer im Alter zwischen 18 und 40 Jahren deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen, die nicht kälteempfindlich sind.

Ziel der Studie: In dieser Studie vergleichen wir den Effekt von verschiedenen Nahrungsmitteln (Fett, Protein und Zucker) auf den Energiehaushalt und Stoffwechsel bei Personen mit und ohne aktives braunes Fettgewebe (BAT).

Das BAT ist ein stoffwechselaktives Gewebe, das sich beim Erwachsenen hauptsächlich im Bereich des Halses über den Schlüsselbeinen befindet. Es dient zur Wärmeproduktion und vieles deutet darauf hin, dass es dabei helfen könnte, Übergewicht und Adipositas zu behandeln.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie besteht aus einem Vortermin, einem 4-stündigen Studientermin und drei Studienterminen, jeweils von 6 Stunden Dauer. Der Vortermin dient zur Klärung, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Bei den Studienterminen erfolgt eine Blutabnahme und der Energieverbrauch des Körpers wird mehrfach mittels einer sogenannten Kalorimetrie gemessen. Bei dem 4-stündigen Studientermin wird die Wärmeproduktion des Körpers mit einem milden Kältereiz über 2 Stunden stimuliert und anschliessend die Stoffwechselaktivität des braunen Fettgewebes mittels eines sog. Positronen-Emissions-Tomogramms/CT (PET/CT) gemessen. Dies geht mit einer geringen Strahlenbelastung einher. Bei den drei darauf folgenden Terminen wird eine Testmahlzeit mit entweder Zucker, Protein oder Fett eingenommen und an zwei der Termine wird eine Gewebeprobe des Fettgewebes über dem Schlüsselbein entnommen (einmal vor und einmal nach der Testmahlzeit). Die Entnahme von Gewebeproben aus dem Fettgewebe wird unter Ultraschallkontrolle erfolgen, um Verletzungen von Nerven und Gefässen zu verhindern. Die dazu verwendete Biopsienadel hat einen Durchmesser von 1.4 mm. Eine Narbenbildung ist daher eher unwahrscheinlich.

Aufwandsentschädigung (inkl. Reisespesen): CHF 700.- am Ende der Studie.

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.

Die nächsten Studientermine finden statt:

im April: Mo, 07.04 (Datum fix; Dauer: ca. 4h) plus an drei der folgenden, zur Auswahl stehenden Daten (Dauer: 6-7h): 

- Mi, 09.04.2025

- Mi, 16.04.2025

- Mi, 23.04.2025

- Mi 30.04.2025

Falls sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, und Sie an den genannten Terminen Zeit haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Claudine Netzhammer, Universitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 Basel, email: claudine.netzhammer@usb.ch, auf.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines Kontakts mit registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Frau Netzhammer.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/mannliche-probanden-gesucht Tue, 18 Feb 2025 22:51:58 +0100
<![CDATA[Freiwillige gesucht für Forschungsprojekt]]> Was ist das Ziel der Untersuchung?

Wir möchten sogenannte «Normwerte» für verschiedene Tests des Gleichgewichts und der Sprungfähigkeit erfassen.

Wen suchen wir?

Für die Erhebung der Normwerte suchen wir gesunde Frauen und Männer ab 40 Jahren.

Wann kann man an dem Projekt teilnehmen?

Sie können teilnehmen, wenn Sie…

• kein künstliches Gelenk im Bereich der Beine haben.

• keine akuten Beschwerden haben.

Wie lange dauert die Messung?

Die Messung dauert etwa 60 Minuten. Die Teilnehmenden füllen einen kurzen Fragebogen zu ihrem aktuellen Gesundheitszustand aus und führen 5 kurze Gleichgewichtstests von jeweils ca. 5 Minuten durch.

Entschädigung?

Als Dankeschön übernehmen wir Ihre Parkgebühren und schenken Ihnen einen Getränkegutschein für das Restaurant Salis der Reha Rheinfelden.

Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:

• Noëmi Stadelmann n.stadelmann@reha-rhf.ch, Tel. +41 61 836 53 86

Oder

• Dr. rer. nat. Frank Behrendt f.behrendt@reha-rhf.ch

• PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft c.schuster@reha-rhf.ch, Tel. +41 61 836 5381

Für Fragen stehen Ihnen alle Mitarbeitenden der Wissenschaftlichen Abteilung gerne zur Verfügung.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/freiwillige-gesucht-fur-forschungsprojekt Tue, 18 Feb 2025 22:49:09 +0100
<![CDATA[MOBITEC-Routes Studie]]> Das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel (Campus nahe St. Jakob) sucht bislang inaktive Menschen ab 65 Jahren, die an der MOBITEC-Routes Studie teilnehmen möchten.

Ziel der Studie ist es, Effekte eines 15-wöchigen Beratungsprogramms zu untersuchen, das Teilnehmende in kleinen Schritten an vermehrtes Gehen im Alltag heranführen soll. Hierbei werden die Wohnumgebung und persönliche Vorlieben besonders berücksichtigt.

Bei Teilnahme der Studie erhalten Sie eine Reisekostenentschädigung von 120.- CHF.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per Email (mobitec-dsbg@unibas.ch) oder Telefon (+41 79 587 49 91).

]]>
https://markt.unibas.ch/article/mobitec-routes-studie Tue, 18 Feb 2025 04:02:58 +0100
<![CDATA[Saccharose, Glucose, Fructose und der Stoffwechsel]]> Studienteilnehmende für wissenschaftliche Studie gesucht

Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde, normalgewichtige (Body Mass Index 19.0-24.9 kg/m2), nicht regelmässig rauchende Studienteilnehmende mit normalen Essgewohnheiten (omnivor) und ohne bekannte Blutgerinnungsstörung im Alter von 18-55 Jahren.

Ziel der Studie

Wir wollen mit diesem Projekt die Effekte von Haushaltszucker, Traubenzucker und Fruchtzucker auf die Freisetzung von Sättigungshormonen, das Appetitempfinden, die Magenentleerung, den Blutzuckerstoffwechsel und die Blutgerinnungsfunktion untersuchen.

Ablauf und Dauer der Studie

Die Studie besteht aus einer Basisuntersuchung und 4 Studientagen. Die Basisuntersuchung dient der Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme und dauert ca. 60 Minuten. Die vier Studientage dauern jeweils ca. 4.5 Stunden.

An allen vier Studientagen werden Sie ein Getränk* zu sich nehmen. Ihnen wird in regelmässigen Abständen aus einer liegenden Venenkanüle Blut abgenommen. Weiter werden Sie in regelmässigen Abständen Atemproben abgeben. Ausserdem werden Sie nach Ihrem Appetitempfinden und nach Magen- und Darmbeschwerden (Blähungen, Durchfall, etc.) befragt.

* Das Getränk enthält entweder: Haushaltszucker (33.5 g), Traubenzucker (33.5 g), oder Fruchtzucker (33.5 g) in Wasser gelöst oder Wasser pur.

Aufwandsentschädigung: 400 CHF 

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.

Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und die oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen oder Sie weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der St. Clara Forschung AG, E-Mail: forschung@claraspital.ch, auf.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit der Forschungsabteilung des Claraspitals registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/saccharose-glucose-fructose-und-der-stoffwechsel Tue, 18 Feb 2025 03:49:04 +0100
<![CDATA[Personen für Produkttests gesucht [100CHF/h]]]> Um was geht es?

Für unsere Kunden testen und verbessern wir regelmässig die Benutzerfreundlichkeit von Produkten, Software und Internetseiten. Hierzu benötigen wir Ihre Meinung! In einem Produkttest schauen wir uns gemeinsam Konzepte der Produkte von morgen an. Sie sagen uns dabei, was Ihnen gefällt, was Sie stört und was Sie verwirrt.

Wie lange dauert ein Produkttest und was erhalte ich dafür?

Ein Produkttest dauert maximal eine Stunde. Je nach Dauer wird Ihre Mithilfe mit 50 CHF bis 100 CHF vergütet.

Wo finden die Produkttests statt?

Die Produkttests finden bei uns vor Ort an der Wallisellenstrasse 301 in 8050 Zürich-Oerlikon oder online via Microsoft Teams statt. Je nach Ihren Interessen können Sie sich gezielt für vor Ort oder online Produkttests melden.

Wer sind wir?

Wir Ergonomen sind ein interdisziplinäres Team von Experten aus den Fachrichtungen Psychologie, Ergonomie, Kommunikation, Gestaltung, Informatik und Ökonomie. Als Unternehmensberatung für Usability, User Experience und Verhaltensökonomie stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und optimieren dadurch die Produkte von morgen.

Wie melde ich mich an?

Als registrierte Testperson in unserem Pool bekommen Sie regelmässig E-Mails zu aktuellen Produkttests zugesendet. Sie bestimmen, an welchen Produkttests Sie teilnehmen möchten. Um als Testperson in unseren Pool aufgenommen zu werden, müssen Sie sich via https://www.ergonomen.ch/de/ueber-uns/testpersonen/ oder mittels dem abgebildeten QR-Code für unseren Pool anmelden.

Fragen?

Bei Fragen senden Sie eine E-Mail an rekrutierung@ergonomen.ch.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/personen-fur-produkttests-gesucht-100chf-h Fri, 14 Feb 2025 21:55:09 +0100
<![CDATA[Hörgeräte-Träger gesucht]]> Um was geht es?

Für unsere Kunden testen und verbessern wir regelmässig die Benutzerfreundlichkeit von Hörgeräten, Hörgeräte-Apps und Accessoires. Hierzu benötigen wir Ihre Meinung! In einem Produkttest schauen wir uns gemeinsam Konzepte der Hörgeräteprodukte von morgen an. Sie sagen uns dabei, was Ihnen gefällt, was Sie stört und was Sie verwirrt.

Wie lange dauert ein Produkttest und was erhalte ich dafür?

Ein Produkttest dauern 30-90 Minuten. Je nach Dauer und Art wird Ihre Mithilfe mit 50 CHF bis 150 CHF vergütet.

Wo finden die Produkttests statt?

Die Produkttests finden bei uns vor Ort an der Wallisellenstrasse 301 in 8050 Zürich-Oerlikon statt.

Wer sind wir?

Wir Ergonomen sind ein interdisziplinäres Team von Experten aus den Fachrichtungen Psychologie, Ergonomie, Kommunikation, Gestaltung, Informatik und Ökonomie. Als Unternehmensberatung für Usability, User Experience und Verhaltensökonomie stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und optimieren dadurch die Produkte von morgen.

Wie melde ich mich an?

Mit dem untenstehenden Link können Sie sich für unseren Hörgeräte-Pool registrieren. Mit einer Vorbefragung, erfahren wir mehr über Sie, sodass wir Sie gezielt für passende Produkttests kontaktieren können.

Link zu Anmeldung: https://ergonomen.limesurvey.net/356229?newtest=Y&lang=de

Fragen?

Bei Fragen senden Sie eine E-Mail an rekrutierung@ergonomen.ch.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/horgerate-trager-gesucht Fri, 14 Feb 2025 21:55:09 +0100
<![CDATA[Vergütete Forschungsstudie zur motorische Probleme]]> Liebe Interessent*innen,

wir laden Sie ein, an unserer Studie „Mobile-EEG, Gangmerkmale und Exekutive Funktionen bei Erwachsenen“ im Rahmen des CoMoDe-Projekts an der Universität Basel teilzunehmen. Ziel der Studie ist es, die motorische und kognitive Entwicklung bei Erwachsenen mit UEMF/Dyspraxie besser zu verstehen. Erwachsenen mit besondere Schwierigkeiten in Grob- und Feinmotorik sind auch willkommen. 

Voraussetzungen:

- Diagnose: UEMF/Dyspraxie oder besondere Schwierigkeiten in Grob- und Feinmotorik.

- Fähigkeit, 15 Meter ohne Hilfe zu gehen

- Volljährigkeit

Details:

- Ort: Fakultät für Psychologie, Universität Basel

- Dauer: ca. 4 Stunden

- Vergütung: CHF 60 bei vollen Studienteilnahme (CHF 15 pro Stunde)

-Freie Termine im Herbst/Winter 2024.

 

Kontakt:

-Screening-Fragebogen unter https://de.surveymonkey.com/r/K55XZJ7

oder

- gangstudien-psychologie@unibas.ch

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Anschreiben.

Mit freundlichen Grüssen

Das Gangstudie-Forschungsteam

]]>
https://markt.unibas.ch/article/vergutete-forschungsstudie-zur-motorische-probleme Thu, 13 Feb 2025 23:34:10 +0100
<![CDATA[Marottenstudie]]> Sehr geehrte potenzielle Studieninteressierte

Wir laden Sie herzlich ein, an einer spannenden Pilotstudie der Fakultät für Psychologie der Universität Basel teilzunehmen. Diese Studie untersucht regelmässige typische und unbewusste Verhaltensweisen, die wir fast automatisch ausführen und die fast jeder von Zeit zu Zeit erlebt (z.B. Räuspern, Hochziehen von Schleim, Knacken mit den Gelenken, kleine Kopfbewegungen, Kauen). Wir suchen volljährige Personen, die ihre Erfahrungen mit diesen Marotten teilen möchten, sowie deren Angehörige und Freunde, die uns Einblick in ihre regelmässigen Interaktionen geben können.

Teilnahmevorteile:

Als Dankeschön für Ihre wertvolle Zeit und Mitarbeit erhalten alle Teilnehmenden einen Stadt Bon Basel im Wert von CHF 50.-, einlösbar in einer Vielzahl von lokalen Geschäften und Lokalitäten. Zudem bieten wir Psychologiestudierenden der Universität Basel die Möglichkeit, durch ihre Teilnahme 5 Unterschriften für ihre Studienleistungen zu sammeln.

Sie können an dieser Studie bequem von zu Hause aus teilnehmen, was Ihnen ermöglicht, in Ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Forschung zu leisten.

Datenschutz:

Wir garantieren höchste Vertraulichkeit. Alle persönlichen Informationen werden streng vertraulich behandelt und ausschliesslich für die Zwecke dieser Studie verwendet.

Interessiert?

Wenn Sie an dieser wichtigen Forschungsarbeit teilnehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter: 

matchmismatch-psychologie@unibas.ch

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/marottenstudie-2 Thu, 13 Feb 2025 23:33:37 +0100
<![CDATA[Gluco-Max Studie]]> Hauptprüfärztin: PD Dr. med. Eleonora Seelig, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus.

Probanden für wissenschaftliche Studie gesucht: Wir suchen übergewichtige Männer zwischen 18 und 50 Jahren ohne schwere Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2.

Ziel der Studie: Wir untersuchen die Folgen der Freisetzung von Kortisol (Stresshormon) auf die Gewichtsregulation nach dem Essen.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie findet am Universitätsspital Basel statt und dauert ca. 7 Wochen. Eine Voruntersuchung klärt in ca. 90 Minuten, ob Sie für die Teilnahme geeignet sind. Anschliessend folgen, aufgeteilt auf zwei Behandlungsphasen, insgesamt 10 weitere Studienvisiten. In einer Phase erhalten Sie die Studienmedikamente, in der anderen Phase ein Placebo (Scheinarzneimittel ohne Wirkstoff). Die Studienmedikamente (Metyrapone als Tablette und Solu-Cortef über eine Pumpe) und das Placebo müssen regelmässig eingenommen werden. An insgesamt sechs Studientagen erhalten Sie zudem täglich drei grosse Mahlzeiten (ca. 5000 kcal pro Tag).

Aufwandsentschädigung (einschließlich Reisekosten): CHF 1000.- (zusätzliche Entschädigung von 500.- für die freiwillige Teilnahme an vier Gewebsproben).

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Es gibt keinen medizinischen Nutzen für die Probanden.

Wenn Sie an einer Teilnahme an der Studie interessiert sind und die oben genannten Kriterien auf Sie zutreffen, wenden Sie sich bitte an Frau Gabriele Cypaite, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel; Petersgraben 4, 4031 Basel.

Tel. 061 32 84578, gabriele.cypaite@usb.ch.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/gluco-max-studie-1 Wed, 12 Feb 2025 19:02:41 +0100
<![CDATA[Teilnehmer:innen gesucht für Smartphone-Studie]]> Ziel der Studie: Wir vergleichen die Wirksamkeit zweier Smartphone-Apps auf das Stressniveau.

Voraussetzungen: Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen Sie sich im Alltag gestresst fühlen, zwischen 18 und 49 Jahre alt sein, gute Deutschkenntnisse besitzen sowie körperlich und psychisch gesund sein. Ausserdem muss Ihr Smartphone kompatibel sein (beispielsweise iPhone 7 oder aktueller, Samsung Galaxy S-Reihe, etc).

Das Vorhandensein eines der folgenden Kriterien führt zum Ausschluss:

  • Aktuelle Diagnose einer körperlichen oder psychischen Erkrankung.
  • Chronischer Medikamentenkonsum (ausser oralen Kontrazeptiva).
  • Parallele Teilnahme an einer anderen Studie.
  • Aktuelles, extrem belastendes Ereignis (z.B. Verlust eines nahestehenden Menschen, Trennung vom Partner*in).

Entschädigung: Die Teilnahme umfasst zwei Termine vor Ort, die jeweils maximal 45 Minuten dauern, sowie ein 4-wöchiges Smartphonetraining. Das Training wird zweimal täglich für 2 Minuten durchgeführt. Sie erhalten für die gesamte Teilnahme 85 CHF. Reisespesen werden nicht vergütet. Die Teilnahme an der Studie bietet keinen medizinischen Nutzen.

Datenschutz: Alle Daten werden vertraulich behandelt, gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen in der Schweiz. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bereits ab Kontaktaufnahme erfasst und bearbeitet werden. Im Falle, dass es nicht zu einer Studienteilnahme kommt, werden sämtliche bis dahin registrierte Daten gelöscht bzw. vernichtet.

Sind Sie interessiert? Falls Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben und die oben genannten Voraussetzungen auf Sie zutreffen, finden Sie hier genauere Informationen: https://mcn.unibas.ch/de/laufende-studien/apps

Bei weiteren Fragen können Sie sich über folgende E-Mail-Adresse an das Studienteam wenden: smartphone-studie-psychologie@unibas.ch

Diese Studie wird von M.Sc. Fabian Müller und Prof. Dr. Dominique de Quervain geleitet und findet statt an der Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften, Research Cluster Molecular and Cognitive Neurosciences, Universität Basel.

Bildquelle: adobe stock, by Pixel-Shot

]]>
https://markt.unibas.ch/article/teilnehmer-innen-gesucht-fur-smartphone-studie Tue, 11 Feb 2025 19:37:38 +0100
<![CDATA[Co-Create the Future of Collaborative Learning]]> We are a student-led team combining  tech, business, and innovation from various Swiss universities. Our mission is to develop a meaningful platform that addresses key academic challenges by connecting students and enhancing their learning experiences through collaborative study sessions.

Your feedback is essential! This survey will help us design the right features to create a platform that meets the needs of students across all universities.

Survey Details:

Time to complete: ~5 minutes

Prize draw: 5x 10 CHF Starbucks vouchers 

Deadline: February 20th, 2025

Why participate?

Your insights will help us create a platform designed to make studying more effective and social. By participating, you contribute to building something useful for students like you—and you could win a coffee on us! 

Click the link below or scan the QR code to participate:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdbj4_kDzLdAJWT8D6SbvF3c78Gpycmdg-63QSu0hXI-LaN1Q/viewform

Thank you for supporting us on this journey! 

]]>
https://markt.unibas.ch/article/co-create-the-future-of-collaborative-learning Mon, 10 Feb 2025 23:50:49 +0100
<![CDATA[Proband:innen für wissenschaftliche Studie gesucht]]> The interplay between interleukin-6 and glucagon in the regulation of human amino acid and protein homeostasis

Die Wechselwirkung zwischen Interleukin-6 und Glukagon in der Regulation des Aminosäure und Eiweisshaushalts

Prüfer: Dr. med. Beckey Trinh, Universitätsspital Basel

Probandinnen und Probanden für wissenschaftliche Studie gesucht

Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde, normalgewichtige Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 50 Jahre deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen.

Ziel der Studie: Glukagon ist ein wichtiger Regulator des Aminosäurehaushalts. Wir möchten prüfen, ob der körpereigene Botenstoff Interleukin-6 einen Einfluss auf die Wirkung des Hormons Glukagon hat.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie findet an 3 Terminen in der Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus des Universitätsspitals Basel statt. Der erste Termin ist das Screening, der zweite Termin ist der Studienbesuch 1 und der dritte ist der Studienbesuch 2. Zwischen Studienbesuch 1 und 2 liegen obligatorisch 3 Wochen. Das Screening dient der Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme (inkl. Blutentnahme) und dauert ca. 30 Minuten. Studienbesuch 1 dauert ca. 1.5 Stunden. Bei diesem Besuch wird Ihnen Blutproben entnommen und nach Zufallsprinzip entweder das Studienmedikament Actemra® (ein Interleukin-6 Blocker) oder Kochsalzlösung (als Scheinmedikament) als Infusion gegeben. Studienbesuch 2 dauert ca. 7.5 Stunden.Bei diesem Besuch werden Ihnen die Hormone Insulin, Glucagon und Octreotid als Infusion gegeben um die Konzentration der Hormone Insulin und Glucagon genau steuern zu können. Dazu erhalten Sie Infusionen mit stabilen Isotopen markiertem Zucker, Glycerol und Aminosäuren sowie nicht markierte Aminosäuren. Wobei dies KEINE Strahlung abgibt und NICHT radioaktiv ist. Sie sollten 48 Stunden vor den Studienbesuchen keinen Sport betreiben. Für das Screening und für den Studienbesuch 2 sollten Sie ab 22.00 Uhr des Vortags nüchtern bleiben.

Aufwandsentschädigung: CHF 250.- am Ende der Studie plus Reisespesen

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.

Falls sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Hanna Litscher, Universitätsspital Basel, Petersgraben 5, 4051 Basel, E-Mail: hanna.litscher@usb.ch, auf.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines Kontakts mit Frau Litscher registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/proband-innen-fur-wissenschaftliche-studie-gesucht-3 Mon, 10 Feb 2025 14:50:07 +0100
<![CDATA[SLIM-Studie]]> Wir suchen gesunde, normalgewichtige Personen (Body-Mass-Index 19.0-24.9 kg/m2) im Alter zwischen 18  und 65 Jahren, die keine entzündungshemmenden Medikamente einnehmen und nicht laktoseintolerant sind.

Ziel der Studie

Wir führen verschiedene Stoffwechseluntersuchungen bei gesunden, normalgewichtigen Personen durch und vergleichen diese Befunde mit Daten von Personen, die sich einer Magenbypass-Operation unterziehen.

Mit dieser Studie möchten wir mehr über den Stoffwechsel bei Gesunden im Vergleich zu Patienten mit schwerem Übergewicht, vor und nach Magenbypass-Operation, erfahren.

Ablauf der Studie (insgesamt 4 separate Termine):

1) Basisuntersuchung (à ca. 60 Min., Ort: St. Clara Forschung AG, Basel):

Wir klären ab, ob Sie an der Studie teilnehmen können (kurze körperliche Untersuchung, Befragung und eine Blutabnahme).

2) Atemtest (à ca. 30 Min., Ort: Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Basel):

Sie geben eine Atemprobe ab. Daraus werden verschiedene Bestandteile der Ausatemluft gemessen.

3) Studientag (à ca. 4.5 Std., Ort: St. Clara Forschung AG, Basel):

• In der Woche vor dem Studientag tragen Sie einen Blutzuckersensor, der über eine Woche automatisch Ihren Blutzucker misst.

• In dieser Zeit führen Sie zudem ein Ernährungstagebuch.

• Einen Tag vor dem Studientag nehmen Sie Zuhause eine Stuhlprobe ab und bringen sie zum Studientag mit.

• Am Studientag wird Ihre Körperzusammensetzung gemessen (nicht-invasiv) und wir geben Ihnen eine Testmahlzeit und nehmen Blutproben, sowie eine Urinprobe ab.

4) Darmspiegelung (à ca. 60 Min., Gastroenterologie, St. Claraspital, Basel):

In Kurznarkose wird eine Darmspiegelung durchgeführt und es werden Gewebeproben aus dem Dünn- und Dickdarm entnommen.

Für die Teilnahme an dieser Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung (inkl. Reisespesen) CHF 250.- 

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein direkter medizinischer Nutzen.

Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und die oben genannten Kriterien auf Sie zutreffen oder Sie weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der St. Clara Research Ltd / St. Clara Forschung AG auf. E-Mail: forschung@claraspital.ch

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit der Forschungsabteilung des Claraspitals registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/slim-studie Mon, 10 Feb 2025 14:45:40 +0100
<![CDATA[TEILNEHMER GESUCHT FÜR OPEN PLACEBO STUDIE]]> Wirkdauer und Boost-Effekte von offen verabreichten Placebos in akuten induzierten Schmerzen : Es wird die Auswirkung von offen verabreichten Placebos (medizinisch inaktive Substanz) auf einen im Modellversuch erzeugten Schmerzreiz untersucht. 

Prüfer: Pract. med. Maria Oppliger und Dr. med. Tobias Schneider, Universitätsspital Basel 

Ziel der Studie: Wir möchten prüfen, ob die mehrfache Gabe von offen verabreichten Placebos (medizinisch inaktive Substanzen) in der Akutschmerztherapie der einmaligen Gabe solcher offen verabreichten Placebos überlegen ist und ob der Zeitpunkt der zweiten Gabe für den Effekt relevant ist.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie findet an einem Termin (1 Testtag) in der Abteilung Schmerzmedizin (am Departement Anästhesiologie) des Universitätsspitals Basel statt. Vorab findet telefonisch oder in einem Vorgespräch ein Screening statt, welches der Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme dient und ca. 10 Minuten dauert.

Der Testtag dauert ungefähr viereinhalb Stunden. Am Testtag werden zwei dünne (etwas dicker als ein Haar) Drähte in die oberflächliche Haut eines Unterarms eingelegt. Über diese können mit einem Stromgenerator die Nervenfasern in der Haut stimuliert werden. Vor der Einlage wird der Unterarm mit Eis gekühlt, damit die Einlage schmerzarm durchgeführt werden kann.

Die Drähte werden an einen Stromgenerator angeschlossen und die Nervenfasern gemäss ihres Schmerzempfindens stimuliert (bis Stufe 6 von 10 bei einer Schmerzskala, bei der 0 = kein Schmerz und 10 = unaushaltbarer Schmerz bedeutet). Während der Stimulation werden mit einem Wattestäbchen und mit einem spitzigen Gegenstand die Sensibilitätsunterschiede im Gebiet der Stimulation untersucht.

Sobald die Untersuchungen nach rund dreieinhalb Stunden abgeschlossen sind, werden die Drähte rückstandslos entfernt.

Aufwandsentschädigung (inkl Reisespesen): Für die Teilnahme am Testtag erhalten Sie CHF 120.-

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.

Falls sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Pract. med. Maria Oppliger per Telefon (+41 61 556 52 25) oder E-Mail (maria.oppliger@usb.ch), auf.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit Maria Oppliger registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Maria Oppliger.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/teilnehmer-gesucht-fur-open-placebo-studie Mon, 10 Feb 2025 14:45:39 +0100
<![CDATA[Engage-toi et booste tes skills en communication]]> Grâce à ta personnalité dynamique et ton aisance à l'oral, ton objectif sera, à travers des missions de porte-à-porte, d’informer et de recruter de nouveaux membres pour diverses organisations sociales et environnementales, comme Médecins Sans Frontières ou le WWF. En retour, nous t'offrons un salaire horaire attractif, une grande flexibilité de travail et une expérience professionnelle valorisante à ajouter à ton CV. De plus, nous prendrons en charge ton logement du lundi au vendredi, ainsi qu’une partie de tes trajets.

Saisis cette opportunité et envoie ta candidature dès maintenant en suivant le lien suivant : www.wesser.ch/fr.

LES CARACTÉRISTIQUES DU TRAVAIL

• Un travail qui a du sens : En travaillant avec nous, tu représenteras nos partenaires associatifs de renom, tels que le WWF, l'UNICEF ou Médecins Sans Frontières. Par le biais du porte-à-porte, tu auras pour mission de sensibiliser les habitants aux actions de ces associations et de recruter de nouveaux membres. Grâce à ton engagement, des projets de grande envergure pourront se réaliser sur le long terme.

• Un salaire attractif : Nous te garantissons un salaire fixe d’au moins 20 CHF de l’heure. Grâce à tes performances, celui-ci pourra monter jusqu’à 50 CHF de l’heure. Tu pourras également bénéficier de primes supplémentaires qui récompenseront ton travail.

• Des missions flexibles d’une semaine : Chaque mission se déroule du lundi au vendredi. Les trois premières semaines sont consacrées à te familiariser avec le travail et font office de période d'essai. Par la suite, nos conditions de travail flexibles te permettent d’effectuer une ou plusieurs missions dans l’année, quand tu as du temps.

• Indépendance : Nous prenons en charge les frais de transport, de logement et mettons une voiture à disposition de chaque équipe !

• Itinérance : Découvre chaque semaine de nouvelles régions de la Suisse romande. Apprends à connaître leurs populations et échange avec elles sur ce qui est important.

• Développement personnel et professionnel : Ce poste t'offre la possibilité d'améliorer tes compétences en communication, de vivre des expériences uniques, d’améliorer tes capacités en leadership et de mettre toutes les chances de ton côté pour la suite de ton avenir professionnel. Nous proposons également de belles opportunités d'évolution au sein de l'entreprise.

• Culture d’entreprise : Le bien-être de nos collaborateur·rice·s est au cœur de nos préoccupations. Notre but est que tu te sentes soutenu, accompagné et que tu fasses pleinement partie de notre équipe. En plus des différentes formations et opportunités de développement que nous proposons, nous avons également divers avantages, programmes et bourses afin que tu t’épanouisses au mieux. En tant qu'entreprise jeune et dynamique, nous savons à quel point les liens sociaux sont importants. C’est pourquoi nous les chérissons sous forme d’événements que nous organisons tout au long de l’année.QU’EST-CE QUE TU APPORTES ?

Âge : Tu as entre 18 et 28 ans.

Langue : Le français est ta langue maternelle (ou tu possèdes un niveau C2).

Permis de travail : Nationalité Suisse / de l'Union Européenne ou permis de travail en Suisse existant.

Disponibilité : Tu es disponible pour une première mission de trois semaines consécutives, du lundi au vendredi.

Formation : Tu es actuellement en études, en année de césure, en préparation de ta maturité gymnasiale ou tu as récemment terminé ton apprentissage.

Compétences : Tu es une personne communicative et persuasive, tu aimes le travail d'équipe et tu sais te motiver. Tu as de la facilité avec les contacts humains et ne craint pas les refus.

NOUS SOMMES IMPATIENTS DE DÉCOUVRIR TON PROFIL

Postuler, c'est simple : Rends-toi sur notre site www.wesser.ch/fr/ton-job pour obtenir plus d'informations sur le poste. Soumets ensuite ta candidature grâce à notre formulaire en ligne. Pas besoin de CV ou de documents supplémentaires. Tu seras contacté·e dans les trois jours ouvrables.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/engage-toi-et-booste-tes-skills-en-communication Mon, 10 Feb 2025 14:44:02 +0100