Unimarkt Marketplatz http://markt.unibas.ch Sat, 19 Apr 2025 04:12:11 +0200 <![CDATA[Naturgenuss & digital Detox für die Wissenschaft]]> Naturgenuss & digital Detox für die Wissenschaft

DayCiS Studie

Studienleitung: Dr. Christine Blume, Zentrum für Chronobiologie, Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel.

Vollständige Teilnahme (siehe unten): CHF 1000.

Wir suchen nur noch männliche Teilnehmer.

Wer kann teilnehmen?

  • Gesunde Schläfer:innen (gute Schlafqualität, regelmäßiger Schlafrhythmus)
  • Alter: 18 – 35 Jahre
  • Gute Deutschkenntnisse, keine Übersetzung notwendig
  • Normales Gewicht gemäß WHO-Kriterien (BMI zwischen 18,5 – 24,9)
  • Moderates Fitnesslevel
  • Motivierte und disziplinierte Personen
  • Wichtige Ausschlusskriterien: Schwangerschaft, chronische Krankheiten, Drogenkonsum (wird getestet!), Einnahme von Medikation mit Einfluss auf visuelle, neuroendokrine oder zirkadiane Funktionen, Schichtarbeit bis weniger als 3 Monate vor Studienbeginn, Reisen über >2 Zeitzonen weniger als 1 Monat vor Studienbeginn

Wie läuft die Studie ab?

In unserer Studie untersuchen wir den Einfluss von Licht und Bewegung auf den menschlichen Schlaf und den Rhythmus der inneren Uhr. Dazu kommst du insgesamt vier Mal in unser Schlaflabor an den UPK Basel:

Gewöhnungsnacht & medizinischer Check: Während einer Nacht kannst du unser Labor kennenlernen und wirst kurz von unserem Studienarzt untersucht.

Laborphasen: Du kommst dreimal je für 2 Nächte zu uns und wir machen mit dir verschiedene Tests (z.B. Reaktionszeitmessung, Speichelproben, EEG-Messung des Schlafs). Den Tag zwischen den Nächten verbringst du entweder im Labor oder draußen im Großraum Basel. Laptop und Handy sind während der Laborphasen nicht erlaubt – ein bisschen „digital Detox“ für die Wissenschaft also. Du erhältst bei uns alle Mahlzeiten und wirst kontinuierlich betreut.

Ambulante Phasen: Zwischen den Laborphasen liegt jeweils 1 Woche, in der du zu Hause schläfst und deinem normalen Alltag nachgehst. Dabei hältst du dich an vorab besprochene Schlafenszeiten (8 Stunden Schlaf mit festen Bett- und Aufstehzeiten). Ausserdem füllst du täglich ein Schlaftagebuch aus (pro Tag max. 10 Minuten). Zusätzlich bitten wir dich, während dieser Zeit keinen Alkohol, keine Drogen und kein Koffein zu konsumieren.

Wie lange dauert dein Einsatz als Proband:in?

Wir werden versuchen, die Gewöhnungsnacht eine Woche vor Beginn der Laborphasen zu machen. Damit kommst du dann über einen Zeitraum von 3 Wochen insgesamt vier Mal zu uns ins Schlaflabor, da die Laborphasen jeweils im Abstand einer Woche stattfinden.

Wo findet die Studie statt?

Unser Screening umfasst sowohl einen kurzen Online-Teil und ein Telefongespräch als auch eine Spiroergometrie am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel (https://dsbg.unibas.ch/de/ambulatorium/). Die Gewöhnungsnacht, sowie die 3 Experimentalbedingungen finden in unserem Schlaflabor am Zentrum für Chronobiologie (www.chronobiology.ch) an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel statt. In den ambulanten Phasen zwischen den Laborbesuchen kannst du wie gewohnt zu Hause schlafen.

Termine:

Termine können individuell vereinbart werden. Wir versuchen die Termine so zu legen, dass du für die Experimentalbedingungen entweder Montagnachmittag bis Mittwochmorgen oder Mittwochnachmittag bis Freitagmorgen bei uns bist.

Was bieten wir?

Die Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig und hat keinen direkten medizinischen Nutzen für dich. Für die vollständige Teilnahme (d.h. bei Abschluss der letzten Laborphase) bieten wir jedoch eine finanzielle Entschädigung von CHF 1000. Nach Abschluss der Studie erhältst du zudem die Daten deiner Spiroergometrie, einer Leistungsdiagnostik, die dich sonst CHF 350 kosten würde. Bei Interesse können wir dir außerdem Daten zu deinem Schlaf geben.

Falls du Interesse an einer Teilnahme hast oder weitere Informationen wünschst und oben genannte Kriterien auf dich zutreffen, melde dich bei uns unter:

daylight-psychologie@unibas.ch.

Bitte nimm zur Kenntnis, dass deine Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts registriert werden. Solltest du an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden deine Daten unverzüglich gelöscht. Alle Daten werden stets vertraulich behandelt.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/naturgenuss-digital-detox-fur-die-wissenschaft Thu, 17 Apr 2025 18:22:17 +0200
<![CDATA[40 Franken: Website mit Jugendangebot testen]]> Wann und wo findet der Test statt

Der Test findet in der Bankfiliale Aeschen statt und zwar am Dienstag, 22. April und Mittwoch, 23. April.

Die genaue Uhrzeit wird dir von deinem persönlichen Ansprechpartner mitgeteilt.

Beachte, dass es keine Remote-Version des Tests gibt.

Was du tun wirst

Während des Tests wirst du verschiedene Aufgaben auf einer Website lösen.

Wir testen dabei die Website, nicht dich.

Wen wir suchen

Erfüllst du die folgenden Kriterien?

  • Du bist jünger als 26 Jahre.
  • Du wohnst in der Schweiz, in der Region Basel.
  • Du sprichst Deutsch.
  • Du arbeitest in keinem der folgenden Bereiche: Banking, Journalismus, UX, Design, Marktforschung.

Wie du teilnehmen kannst

Du bist interessiert? Toll! Melde dich bei uns per Mail und beschreibe dich in ein bis zwei Zeilen selbst:

  • Aktueller Beruf / Ausbildung
  • Alter
  • Siehst du dich selbst als technisch versiert?
  • Name, Adresse und Telefonnummer
  • Bevorzugtes Datum für Test und Zeitslots

Wir melden uns innerhalb weniger Tage mit einer Zu- oder Absage und einem genauen Termin.

Wir freuen uns auf dich.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/40-franken-website-mit-jugendangebot-testen Wed, 16 Apr 2025 18:47:25 +0200
<![CDATA[Kinder in psychologischer Behandlung (8-14 Jahre)]]> Ziel der Studie:

  • Die Rolle von Ärger bei der Entwicklung psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen verstehen.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Alter zwischen 8 und 14 Jahre
  • Teilnahmebereitschaft eines Elternteils

Ort:

Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Missionsstrasse 64a, 4055 Basel

Ablauf:

Phase 1:

  • Elternteil und Kind: Zuhause Fragebögen ausfüllen (ca. 1 Stunde)
  • 1 Sitzung (ca. 3 – 3.5 Stunden) für 11 bis 14-Jährige oder 2 Sitzungen (ca. 2 Stunden) für 8 bis 10-Jährige an der Fakultät für Psychologie (Interview und Computeraufgaben) in Begleitung eines Elternteils

Phase 2:

  • Elternteil und Kind: Während 2 Wochen am Handy: 4 Mal am Tag kurze Fragen beantworten (ca. 3 Minuten)
  • Nur Kind: 2 Mal am Tag eine Aufgabe lösen (ca. 4 Minuten).

Phase 3:

  • 1 Jahr später 1 Sitzung (ca. 1.5 Stunden) an der Fakultät für Psychologie (Fragebögen und Computeraufgaben) in Begleitung eines Elternteils

Kontakt:

Hier geht’s zum Kontaktformular (unverbindlich):

https://psychologie.unibas.ch/de/fakultaet/abteilungen/youth-mental-health/studienteilnahme/

Oder per E-Mail: utopica-psychologie@unibas.ch

]]>
https://markt.unibas.ch/article/kinder-in-psychologischer-behandlung-8-14-jahre-1 Wed, 16 Apr 2025 18:42:23 +0200
<![CDATA[Gluco-Max Studie]]> Hauptprüfärztin: PD Dr. med. Eleonora Seelig, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus.

Probanden für wissenschaftliche Studie gesucht: Wir suchen übergewichtige Männer zwischen 18 und 50 Jahren ohne schwere Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2.

Ziel der Studie: Wir untersuchen die Folgen der Freisetzung von Kortisol (Stresshormon) auf die Gewichtsregulation nach dem Essen.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie findet am Universitätsspital Basel statt und dauert ca. 7 Wochen. Eine Voruntersuchung klärt in ca. 90 Minuten, ob Sie für die Teilnahme geeignet sind. Anschliessend folgen, aufgeteilt auf zwei Behandlungsphasen, insgesamt 10 weitere Studienvisiten. In einer Phase erhalten Sie die Studienmedikamente, in der anderen Phase ein Placebo (Scheinarzneimittel ohne Wirkstoff). Die Studienmedikamente (Metyrapone als Tablette und Solu-Cortef über eine Pumpe) und das Placebo müssen regelmässig eingenommen werden. An insgesamt sechs Studientagen erhalten Sie zudem täglich drei grosse Mahlzeiten (ca. 5000 kcal pro Tag).

Aufwandsentschädigung (einschließlich Reisekosten): CHF 1000.- (zusätzliche Entschädigung von 500.- für die freiwillige Teilnahme an vier Gewebsproben).

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Es gibt keinen medizinischen Nutzen für die Probanden.

Wenn Sie an einer Teilnahme an der Studie interessiert sind und die oben genannten Kriterien auf Sie zutreffen, wenden Sie sich bitte an Frau Gabriele Cypaite, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel; Petersgraben 4, 4031 Basel.

Tel. 061 32 84578, gabriele.cypaite@usb.ch.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/gluco-max-studie-1 Wed, 16 Apr 2025 18:42:22 +0200
<![CDATA[Medizinstudierende für Tool-Test gesucht!]]> Wir sind ein interdisziplinäres Studierendenteam der Universität Basel und entwickeln mit Anamedi eine digitale Lösung, die Hausärzt*innen im Praxisalltag entlasten soll – z. B. durch automatische Dokumentation ärztlicher Gespräche.

Für erste Nutzertests suchen wir:

  • Medizinstudierende ab dem klinischen Abschnitt
  • Hausärztinnen oder Assistenzärztinnen in der Allgemeinmedizin

Was dich erwartet:

  • Kurzer digitaler Test (ca. 20–30 Minuten)
  • Feedback geben zu Benutzerfreundlichkeit & Funktionen
  • Keine Vorkenntnisse nötig

Aufwandsentschädigung möglich.

Teilnahme ist ortsunabhängig (online).

=> Bei Interesse oder Fragen melde dich gerne direkt per E-Mail an:

julian.kempf@stud.unibas.ch

Wir freuen uns über deine Unterstützung!

]]>
https://markt.unibas.ch/article/medizinstudierende-fur-tool-test-gesucht Tue, 15 Apr 2025 23:31:28 +0200
<![CDATA[UltraCort Studie]]> Wie ist die akute Reaktion der Stresshormone nach dem Verzehr von unterschiedlich verarbeiteten Mahlzeiten?

Hauptprüfärztin: PD Dr. med. Eleonora Seelig, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus.

Probanden für wissenschaftliche Studie gesucht: Für diese wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde Männer zwischen 18 und 40 Jahren, die fließend Englisch oder Deutsch sprechen.

Ziel der Studie: Wir wollen die akuten Auswirkungen der Freisetzung von Glukokortikoiden (Stresshormonen) nach zwei unterschiedlich verarbeiteten Mahlzeiten bei gesunden, jungen Männern untersuchen.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie findet am Universitätsspital Basel statt und umfasst zwei Besuche. Zunächst wird in einer etwa 30-minütigen Voruntersuchung festgestellt, ob Sie für die Teilnahme an der Studie geeignet sind. An einem der Studientage erhalten Sie ein hoch-verarbeitetes Frühstück, am anderen Tag ein wenig-verarbeitetes Frühstück. An beiden Studientagen werden verschiedene Tests durchgeführt, die jeweils etwa 4 Stunden dauern.

Aufwandsentschädigung (einschließlich Reisekosten): CHF 100.

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Es gibt keinen medizinischen Nutzen für die Probanden.

Wenn Sie an einer Teilnahme an der Studie interessiert sind und die oben genannten Kriterien auf Sie zutreffen, wenden Sie sich bitte an Frau Jil Chevailler, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel; Petersgraben 4, 4031 Basel,

Tel. 061 328 48 41, jilclaire.chevailler@usb.ch.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten registriert werden, wenn ein telefonischer Kontakt mit Frau Chevailler zustande kommt. Sollten Sie kein Interesse an der Teilnahme an der Studie haben, werden Ihre Daten umgehend gelöscht.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die oben genannte Adresse.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/ultracort-studie Tue, 15 Apr 2025 23:19:31 +0200
<![CDATA[Männliche Probanden gesucht]]> Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde, normalgewichtige Männer im Alter zwischen 18 und 40 Jahren deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen, die nicht kälteempfindlich sind.

Ziel der Studie: In dieser Studie vergleichen wir den Effekt von verschiedenen Nahrungsmitteln (Fett, Protein und Zucker) auf den Energiehaushalt und Stoffwechsel bei Personen mit und ohne aktives braunes Fettgewebe (BAT).

Das BAT ist ein stoffwechselaktives Gewebe, das sich beim Erwachsenen hauptsächlich im Bereich des Halses über den Schlüsselbeinen befindet. Es dient zur Wärmeproduktion und vieles deutet darauf hin, dass es dabei helfen könnte, Übergewicht und Adipositas zu behandeln.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie besteht aus einem Vortermin, einem 4-stündigen Studientermin und drei Studienterminen, jeweils von 6 Stunden Dauer. Der Vortermin dient zur Klärung, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Bei den Studienterminen erfolgt eine Blutabnahme und der Energieverbrauch des Körpers wird mehrfach mittels einer sogenannten Kalorimetrie gemessen. Bei dem 4-stündigen Studientermin wird die Wärmeproduktion des Körpers mit einem milden Kältereiz über 2 Stunden stimuliert und anschliessend die Stoffwechselaktivität des braunen Fettgewebes mittels eines sog. Positronen-Emissions-Tomogramms/CT (PET/CT) gemessen. Dies geht mit einer geringen Strahlenbelastung einher. Bei den drei darauf folgenden Terminen wird eine Testmahlzeit mit entweder Zucker, Protein oder Fett eingenommen und an zwei der Termine wird eine Gewebeprobe des Fettgewebes über dem Schlüsselbein entnommen (einmal vor und einmal nach der Testmahlzeit). Die Entnahme von Gewebeproben aus dem Fettgewebe wird unter Ultraschallkontrolle erfolgen, um Verletzungen von Nerven und Gefässen zu verhindern. Die dazu verwendete Biopsienadel hat einen Durchmesser von 1.4 mm. Eine Narbenbildung ist daher eher unwahrscheinlich.

Aufwandsentschädigung (inkl. Reisespesen): CHF 700.- am Ende der Studie.

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.

Die nächsten Studientermine finden statt:

1) Screening Nr.1: Mo, 14.04.25; Di, 15.04.25; Do, 17.04.25 (Dauer: 45')

2) Screening Nr.2: zu vereinbaren (Dauer: 4h)

Je nach Screeningergebnis, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der kompletten Studie:

3) Insgesamt drei Studienvisiten (Dauer: 6-7h); bitte drei Termine auswählen (keine Verschiebung auf andere Daten möglich):

- Do, 17.04.2025 oder Fr, 18. 04.2025 oder Mo, 21.04.2025

- Mo, 28.04.2025

- Do, 01.05.2025

- Mo, 05.05.2025

- Mi, 07.05.2025

- Mi, 21.05.2025

- Mi, 28.05.2025

Falls sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, und Sie an den genannten Terminen Zeit haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Claudine Netzhammer, Universitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 Basel, email: claudine.netzhammer@usb.ch, auf.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines Kontakts mit registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Frau Netzhammer.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/mannliche-probanden-gesucht-2 Mon, 14 Apr 2025 21:11:55 +0200
<![CDATA[Looking for private Physics tutor]]> https://markt.unibas.ch/article/looking-for-private-physics-tutor Mon, 14 Apr 2025 20:43:45 +0200 <![CDATA[OxyMAX Studie]]> Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:

  • Männlich
  • Sie sind zwischen 49 und 59 Jahre alt
  • Gesund und nehmen keine Medikamente (Ausnahme hormonelle Verhütung)
  • BMI zwischen 21 und 25

Sie sollten nicht:

  • Schwanger sein oder Stillen
  • Jemals an einer psychotischen Erkrankung (bsp.Schizophrenie,bipolareStörung) gelitten haben
  • Erstgradigen Familienmitglieder haben, die an psychotische Erkrankungen  (bsp.Schizophrenie) gelitten haben
  • Aktuell wegen einer schweren psychiatrischen Erkrankung (bsp. schwere Depression) behandelt werden
  • StarkerRaucher sein (>10ZigarettenproTag) und starker Alkohol Konsuments ein (>15Standardgläser pro Woche)
  • Aktuell regelmässig Drogen konsumieren (AusnahmeCannabis)

Ziel dieser wissenschaftlichen Studie ist es, die Oxytocin Konzentration mithilfe von MDMA (3,4- Methylenedioxy-N-methamphetamine) bei Patienten mit Vasoressin-Mangel (zentraler Diabetes insipidus) und gesunden Probanden zu untersuchen. In einer vorherigen Studie konnte ein Oxytcin-Mangel in diesen Patienten mit 100mg MDMA nachgewiesen werden. Nun möchten wir untersuchen ob dies auch mit einer niedrigen Dosis von 25mg und 50 mg MDMA möglich ist.

Oxytocin ist ein Hormon, welches im Gehirn produziert und in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) in den Blutkreislauf freigesetzt wird. Oxytocin in wichtigen psychosozialen Aspekten involviert und hat einen positiven Einfluss auf die Mutter-Kind-Beziehung, sowie Empfindungen wie Liebe, Vertrauen und Entspannung. Bei einigen Erkrankungen, wie zum Beispiel bei Patienten mit Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse, wird eine verminderte Konzentration von Oxytocin im Blut vermutet. Diese könnte erklären, warum bei Patienten häufiger Symptome wie Angst und Depression auftreten. MDMA ist eine Substanz die chemisch hergestellt wird weltweit insbesondere unter jungen Menschen verbreitet ist. MDMA ist aktuell nicht als Medikament zugelassen, wurde aber bisher in verschiedenen Studien bei gesunden Versuchspersonen und Patienten eingesetzt. Es konnte in einigen Studien gezeigt werden, dass MDMA bei gesunden Probanden zu einer Erhöhung von Oxytocin führt.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie dauert ca. 5 Wochen. In dieser Zeit finden eine Eingangsuntersuchung (1h) und drei Studientage (1x MDMA (25mg), 1x MDMA (50mg) und 1x Placebo; jeweils 6 h) statt.

Die anfallenden Kosten werden vom Department für Endokrinologie, Universitätsspital Basel übernommen. Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie CHF 400,- am Ende beider Studientage.

Bei Interesse und für weitere Informationen zur Studie nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Kontakt: Andi.nikaj@usb.ch

Verantwortlich: Prof.Dr. Mirjam Christ-Crain, Universitätsspital Basel

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit Hr. Nikaj registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/oxymax-studie Mon, 14 Apr 2025 19:35:54 +0200
<![CDATA[Study on cell phones and sleep]]> As part of a scientific study, the University of Zurich is investigating the influence of electromagnetic fields from cell phones on sleep. The question we want to answer is whether the Cav1.2 protein is a biological mechanism that mediates the effects of 5G electromagnetic fields on sleep.

 Wanted:

Participants between 20 and 40 years old

Procedure:

Questionnaire and saliva sample for genetic testing by post

Compensation:

Prize draw for five vouchers of up to CHF 1000 each

]]>
https://markt.unibas.ch/article/study-on-cell-phones-and-sleep Mon, 14 Apr 2025 19:24:21 +0200
<![CDATA[TEILNEHMER GESUCHT FÜR OPEN PLACEBO STUDIE]]> Wirkdauer und Boost-Effekte von offen verabreichten Placebos in akuten induzierten Schmerzen : Es wird die Auswirkung von offen verabreichten Placebos (medizinisch inaktive Substanz) auf einen im Modellversuch erzeugten Schmerzreiz untersucht. 

Prüfer: Pract. med. Maria Oppliger und Dr. med. Tobias Schneider, Universitätsspital Basel 

Ziel der Studie: Wir möchten prüfen, ob die mehrfache Gabe von offen verabreichten Placebos (medizinisch inaktive Substanzen) in der Akutschmerztherapie der einmaligen Gabe solcher offen verabreichten Placebos überlegen ist und ob der Zeitpunkt der zweiten Gabe für den Effekt relevant ist.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie findet an einem Termin (1 Testtag) in der Abteilung Schmerzmedizin (am Departement Anästhesiologie) des Universitätsspitals Basel statt. Vorab findet telefonisch oder in einem Vorgespräch ein Screening statt, welches der Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme dient und ca. 10 Minuten dauert.

Der Testtag dauert ungefähr viereinhalb Stunden. Am Testtag werden zwei dünne (etwas dicker als ein Haar) Drähte in die oberflächliche Haut eines Unterarms eingelegt. Über diese können mit einem Stromgenerator die Nervenfasern in der Haut stimuliert werden. Vor der Einlage wird der Unterarm mit Eis gekühlt, damit die Einlage schmerzarm durchgeführt werden kann.

Die Drähte werden an einen Stromgenerator angeschlossen und die Nervenfasern gemäss ihres Schmerzempfindens stimuliert (bis Stufe 6 von 10 bei einer Schmerzskala, bei der 0 = kein Schmerz und 10 = unaushaltbarer Schmerz bedeutet). Während der Stimulation werden mit einem Wattestäbchen und mit einem spitzigen Gegenstand die Sensibilitätsunterschiede im Gebiet der Stimulation untersucht.

Sobald die Untersuchungen nach rund dreieinhalb Stunden abgeschlossen sind, werden die Drähte rückstandslos entfernt.

Aufwandsentschädigung (inkl Reisespesen): Für die Teilnahme am Testtag erhalten Sie CHF 120.-

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.

Falls sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Pract. med. Maria Oppliger per Telefon (+41 61 556 52 25) oder E-Mail (maria.oppliger@usb.ch), auf.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit Maria Oppliger registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Maria Oppliger.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/teilnehmer-gesucht-fur-open-placebo-studie Mon, 14 Apr 2025 19:24:21 +0200
<![CDATA[Gesunde Proband:innen gesucht]]> Für unsere Studie «Vasopressin-Veränderungen in älteren gesunden Menschen im Vergleich zu jüngeren gesunden Menschen (kurz: VENUS)» suchen wir gesunde Proband:innen.

Voraussetzungen:

• Sie sind zwischen 18 und 30 oder ≥ 60 Jahre alt.

• Sie sind generell gesund

Sie sollten nicht:

• Regelmässig Medikamente nehmen, welche einen Einfluss auf den Wasserhaushalt haben (z. B. Medikamente zur Senkung des Blutdrucks, Medikamente zur Stimmungsaufhellung, etc.)

o Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Medikamente einen Einfluss auf den Wasserhaushalt haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden!

• Schwer krank sein und regelmässige Therapie brauchen (z.B. bei Krebs, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Niereninsuffizienz)

• Einen Schrittmacher oder Defibrillator implantiert haben

• Schwanger sein oder stillen

• Innerhalb der letzten 30 Tage an einer anderen Medikamentenstudie mitgemacht haben

• Mehr als 3 Liter am Tag trinken oder mehr als 3 Liter Wasserlassen

Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, wie sich das Hormon Vasopressin bei älteren Menschen verhält. Vasopressin ist ein Hormon aus der Hirnanhangsdrüse und reguliert den Wasserhaushalt des Körpers über die Wasserausscheidung in den Nieren. Bei älteren Menschen kommt es öfter zu Störungen des Wasserhaushalts als bei jüngeren. Diese sind unter anderem mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden. Wir möchten herausfinden, ob sich die Ausschüttung von Vasopressin mit dem Alter verändert, da dies eine mögliche Erklärung für die häufiger auftretenden Störungen im Wasserhaushalt bei älteren Menschen sein könnte. Dazu führen wir zwei Tests durch:

• Beim Stimulationstest werden wir die Vasopressin-Ausschüttung anregen.

• Beim Suppressionstest werden wir die Vasopressin-Ausschüttung unterdrücken.

Ablauf und Dauer der Studie:

• Vor der Studienteilnahme werden wir Sie zu einer Voruntersuchung einladen, um zu prüfen, ob Sie für eine Teilnahme geeignet sind. Die Voruntersuchung dauert ca. 1 Stunde.

• Im Anschluss an die Voruntersuchung werden Sie gebeten, eine 24-Stunden- Urinsammlung durchzuführen und gleichzeitig Ihren Flüssigkeitskonsum zu dokumentieren.

• Wenn Sie an der Studie teilnehmen, werden wir Sie zu zwei Studienbesuchen einladen:

o Beim Stimulationstest erhalten Sie eine Infusion mit Kochsalz.

o Beim Suppressionstest werden Sie Wasser trinken.

o Bei beiden Studienbesuchen werden wir Ihnen in regelmässigen Abständen Blut und Urin abnehmen.

• Ein Studienbesuch dauert ungefähr 3 Stunden.

Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie nach Abschluss der gesamten Studie 250 CHF.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/gesunde-proband-innen-gesucht Fri, 11 Apr 2025 18:19:32 +0200
<![CDATA[Patek Philippe Event Hostessen 05. Mai ZH]]> Einstellung – Patek Philippe Event

Wir suchen Hostessen und Hosts für ein Patek Philippe Event am 5. Mai 2025 in Zürich und Schlieren (ZH).

Verfügbare Schichten:

08:00 – 18:00 Uhr (nur Männer) (250.- CHF NET)

17:00 – 00:00 Uhr (Frauen) (175.- CHF NET)

17:00 – 20:00 Uhr (Männer und Frauen) (80.- CHF NET)

Anforderungen:

Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Erfahrung in Empfang und Gästebetreuung oder/auch Service

Sehr gepflegtes Erscheinungsbild

Mindestalter: 20 Jahre

Wenn Sie verfügbar sind und das Profil erfüllen, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ein Foto an info@ktnm.com.

www.ktnm.com

]]>
https://markt.unibas.ch/article/patek-philippe-event-hostessen-05-mai-zh Fri, 11 Apr 2025 18:19:32 +0200
<![CDATA[Möchten Sie Italienisch sprechen?]]> Möchten Sie Italienisch sprechen?

Sprechen Sie Italienisch in nur 2 Monaten!

Lernen Sie langsam mit Sprach-Apps und haben Sie keine Zeit für einen Kurs in der Schule?

Ich bin italienischer Muttersprachler und Lehrer und biete:

-personalisierter Italienischunterricht von Niveau A1 bis Niveau C2,

-langjährige Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen,

-Elastizität der Zeitpläne (Schichtarbeit?) und Interessen (italienisch für Reisen, für die Arbeit, für die persönliche Kultur, ...).

Schreiben Sie mir, was Sie brauchen: Ich warte auf Ihre Nachricht!

]]>
https://markt.unibas.ch/article/mochten-sie-italienisch-sprechen-3 Fri, 11 Apr 2025 18:16:19 +0200
<![CDATA[Deine Meinung zu Gewalt- & Extremismusprävention]]> Hast du schon mal von Initiativen gehört, die in der Schweiz auf die Prävention von Gewalt und gewalttätigem Extremismus abzielen? Egal, ob du persönlich damit zu tun hattest oder dein Umfeld – deine Meinung zählt.

Im Rahmen meiner Masterarbeit am Graduate Institute in Genf suche ich Menschen, die bereit sind, in einem kurzen (auch schriftlichen) Interview ihre Perspektiven, Einschätzungen oder Erfahrungen zu teilen – z. B. zu Sensibilisierungskampagnen, Workshops, Beratungen oder anderen Formen der Prävention.

Falls du wenig Zeit hast, gibt es auch die Möglichkeit, deine Meinung in einem kurzen, anonymen Umfrageformular mitzuteilen: https://forms.office.com/e/b0q6MV009y

Bei Interesse oder Fragen melde dich gerne per Mail unter: umfrage.praevention2025@gmail.com oder über das Kontaktformular. Ich freue mich!

]]>
https://markt.unibas.ch/article/deine-meinung-zu-gewalt-extremismuspravention Fri, 11 Apr 2025 18:16:12 +0200
<![CDATA[2-Minuten-Umfrage: Smartphone & Studium]]> Hey! 

Ich bin Lars, 25, Student, und arbeite im Moment an einem persönlichen Projekt zum Thema Smartphone & Konzentration beim Lernen.

Mich interessiert: Wie stark lenkt dich dein Handy ab – und hast du schon versucht, das zu ändern?

Die Umfrage dauert nur ca. 2 Minuten.

Hier mitmachen: https://www.umfrageonline.ch/c/a3gy3rsq

Unter allen Teilnehmenden verlose ich einen 200 CHF Gutschein (Digitec Galaxus, Zalando oder IKEA).

Danke dir fürs Mitmachen & Weitersagen! :)

Lars

]]>
https://markt.unibas.ch/article/2-minuten-umfrage-smartphone-studium Fri, 11 Apr 2025 00:00:00 +0200
<![CDATA[Studie zur Arbeitskommunikation – Jetzt mitmachen!]]> Wie beeinflusst Kommunikation im Arbeitsalltag die Produktivität und das Wohlbefinden? Diese Studie untersucht, wie Mitarbeitende und Führungskräfte Informationen austauschen und welche Auswirkungen dies auf Zusammenarbeit, Motivation und Arbeitszufriedenheit hat.

Wer kann teilnehmen?

Die Studie richtet sich an Angestellte (keine Selbstständigen) und ihre direkten Führungskräfte. Teilnehmende sollten täglich mit ihrer Führungskraft kommunizieren, mindestens vier Tage pro Woche arbeiten und dabei sechs oder mehr Stunden pro Tag tätig sein. Zudem sind gute Deutsch- oder Englischkenntnisse erforderlich.

Welche Vorteile bietet die Teilnahme?

Durch die Teilnahme an der Studie haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Arbeitsweise und Kommunikation zu reflektieren. Sie erhalten Zugang zu den Studienergebnissen und können auf Wunsch einen persönlichen Bericht über Ihre eigenen Angaben anfordern. Zudem besteht die Chance, an einer Verlosung teilzunehmen und einen von sechs Gutscheinen im Wert von 500 bis 800 CHF zu gewinnen.

Wie läuft die Studie ab?

Zunächst wird ein einmaliger Online-Fragebogen ausgefüllt, der etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt. Anschließend erfolgt über einen Zeitraum von zwei Wochen eine kurze tägliche Befragung am Morgen und am Abend, die jeweils zwischen vier bis acht Minuten dauert. Die Führungskräfte beantworten nur einen kurzen Fragebogen am Feierabend. Alle Befragungen werden per E-Mail versandt und können flexibel am Computer oder Smartphone ausgefüllt werden.

Interessiert? Jetzt teilnehmen! Für weitere Informationen oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Gizem Görken (gizem.goerken@unibe.ch)

Häufig gestellte Fragen

Muss meine Führungskraft teilnehmen?

Ja, da wir die Interaktion zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften untersuchen.

Sind meine Angaben vertraulich?

Ja, alle Daten werden anonymisiert und nicht weitergegeben. Mitarbeitende und Führungskräfte haben keinen Zugriff auf die Angaben der jeweils anderen.

Kann ich die Teilnahme abbrechen?

Ja, eine Abmeldung ist jederzeit ohne Nachteile möglich. Für die Verlosung müssen jedoch an mindestens 5 von 10 Tagen beide Fragebögen ausgefüllt werden.

Wie erhalte ich die Fragebögen?

Alle Fragebögen werden per E-Mail versendet und können am PC oder Smartphone ausgefüllt werden.

Wie nehme ich an der Verlosung teil?

Am Ende des ersten Fragebogens können Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen. Voraussetzung ist die Beantwortung beider täglicher Fragebögen an mindestens 5 von 10 Tagen. Mehr Teilnahme erhöht die Gewinnchancen.

Welche Gutscheine kann ich gewinnen?

Sie können zwischen Gutscheinen von Galaxus, Migros, Coop oder Zalando wählen.

Brauche ich spezielle Vorkenntnisse?

Nein, es handelt sich um eine Selbsteinschätzung ohne richtige oder falsche Antworten.

Was beinhaltet der persönliche Bericht?

Auf Wunsch erhalten Sie eine Auswertung Ihrer Angaben, die Ihre berufliche Situation reflektiert. Dafür müssen Ihre Daten mit Ihrer E-Mail verknüpft werden. Alle Informationen bleiben streng vertraulich und werden nach der Auswertung anonymisiert.

Kann ich teilnehmen, wenn ich teilweise selbstständig bin?

Ja, sofern Sie mindestens vier Tage pro Woche jeweils sechs Stunden als Angestellte*r arbeiten.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/studie-zur-arbeitskommunikation-jetzt-mitmachen Thu, 10 Apr 2025 23:41:47 +0200
<![CDATA[Werkstudent*in IT & Digitalisierung]]> Ihre Aufgaben

  • Unterstützung des Projektleiters IT & Digitalisierung in operativen und strategischen Aufgaben
  • Unterstützung in strategischen Projekten zur digitalen Transformation von internen Geschäftsprozessen unserer Einheiten (z.B. Ausbau und Optimierung des CRM-Systems, Einführung eines Ticketing-Tools für das FCM/CAFM-Tool, Schulverwaltungsssoftware)
  • Mitarbeit und Unterstützung bei weiteren IT-Projekten, u.a. auch im Rahmen des Neubaus des Stiftungssitzes
  • Mitarbeit beim Ausbau von Künstlicher Intelligenz (z.B. ChatGPT, Prompting, diverse KI-Tools)
  • Erstellung von eLearning-Inhalten, sowie das Erstellen von Anleitung und Handouts und Leitfäden zur Unterstützung interner Schulungsmaßnahmen
  • Begleitung und Unterstützung des IT-On- und Offboardingprozesses in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
  • Unterstützung in der Integration von Geschäftshandys, sowie Beschaffung von Mobilfunkverträgen

Ihr Profil

  • Eingeschrieben an einer Hochschule oder Universität
  • Idealerweise Erfahrung im Bereich IT-Support und/oder Projektmanagement/Digitalisierung
  • Schnelle Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit und selbstständige Arbeitsweise
  • Hohe Kunden- und Serviceorientierung, Flexibilität
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten
  • Gute Deutschkenntnisse (mind. B1 Niveau)

Wir bieten

  • Stiftungskultur mit flachen Hierarchien und eine lernende Organisation
  • Sehr angenehme, kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • Flexible Arbeitszeiten mit Home Office Lösung

Interesse?

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sarah Conrad (Mail: bewerbung@schoepflin-stiftung.de).

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen Unterlagen (inkl. Lebenslauf und Auswahl Zeugnisse und Angabe zum möglichen Arbeitsbeginn). Bitte reichen Sie diese über unser Bewerbungsformular ein.

https://schoepflin-stiftung.jobs.personio.de/job/2037863#apply

]]>
https://markt.unibas.ch/article/werkstudent-in-it-digitalisierung Wed, 09 Apr 2025 17:00:47 +0200
<![CDATA[Gesunde Versuchspersonen gesucht]]> Gesunde Probanden für wissenschaftliche Studie gesucht

Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde, normalgewichtige Probanden und Probandinnen im Alter zwischen 25 und 75 Jahre deutscher Muttersprache.

Ziel der Studie: Die Studie untersucht eine potentiell schmerzlindernde Wirkung vom Halluzinogen Dimethyltryptamin (DMT) auf experimentell erzeugte Schmerzen. Die Wirkung wird mit Ketamin, das ebenfalls ein Halluzinogen ist und bekanntermassen schmerzlindernd wirkt, verglichen.

Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie findet an 5 Terminen (ein Screening, drei Testtage und eine Abschlussuntersuchung) innerhalb von ca. 6-8 Wochen im Ambulanten Studienzentrum des Universitätsspitals Basel statt. Das Screening dient der Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme und dauert ca. 120 Minuten. Die drei Testtage dauern je ungefähr 4 Stunden. An den drei Testtagen erhalten die Versuchspersonen

- einmal intravenös Placebo

- einmal eine stetige intravenöse Infusion von 1.2 mg/min DMT über 55 min

- einmal eine stetige intravenöse Infusion von 1.0 mg/min Ketamin über 55 min

Vor, während und nach der intravenösen Infusion werden Sie durch einen Stromstimulator repetitive Stromstösse unter die Haut erhalten, die bei Ihnen zu leichten bis mittelstarken Schmerzen führen werden. Sie werden während dieser Zeit wiederholt gebeten, Ihre Schmerzen und die erlebte Wirkung zu beschreiben. Es wird regelmässig Blutdruck und Puls gemessen sowie Blut über einen Venenkatheter abgenommen. Die Abschlussuntersuchung wird ca. 120 Minuten in Anspruch nehmen.

Aufwandsentschädigung (inkl. Reisespesen): CHF 500.-.

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich keinen medizinischen Nutzen.

Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Severin Vogt, Universitätsspital Basel, Schanzenstrasse 55, 4056 Basel, Tel. 061 328 68 66, severinbenjamin.vogt@usb.ch, auf. Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Abteilung Klinische Pharmakologie & Toxikologie

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/gesunde-versuchspersonen-gesucht Wed, 09 Apr 2025 16:51:31 +0200
<![CDATA[Saccharose, Glucose, Fructose und der Stoffwechsel]]> Studienteilnehmende für wissenschaftliche Studie gesucht

Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde, normalgewichtige (Body Mass Index 19.0-24.9 kg/m2), nicht regelmässig rauchende, männliche Studienteilnehmer mit normalen Essgewohnheiten (omnivor) und ohne bekannte Blutgerinnungsstörung im Alter von 18-55 Jahren.

Ziel der Studie

Wir wollen mit diesem Projekt die Effekte von Haushaltszucker, Traubenzucker und Fruchtzucker auf die Freisetzung von Sättigungshormonen, das Appetitempfinden, die Magenentleerung, den Blutzuckerstoffwechsel und die Blutgerinnungsfunktion untersuchen.

Ablauf und Dauer der Studie

Die Studie besteht aus einer Basisuntersuchung und 4 Studientagen. Die Basisuntersuchung dient der Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme und dauert ca. 60 Minuten. Die vier Studientage dauern jeweils ca. 4.5 Stunden.

An allen vier Studientagen werden Sie ein Getränk* zu sich nehmen. Ihnen wird in regelmässigen Abständen aus einer liegenden Venenkanüle Blut abgenommen. Weiter werden Sie in regelmässigen Abständen Atemproben abgeben. Ausserdem werden Sie nach Ihrem Appetitempfinden und nach Magen- und Darmbeschwerden (Blähungen, Durchfall, etc.) befragt.

* Das Getränk enthält entweder: Haushaltszucker (33.5 g), Traubenzucker (33.5 g), oder Fruchtzucker (33.5 g) in Wasser gelöst oder Wasser pur.

Aufwandsentschädigung: 400 CHF 

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.

Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und die oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen oder Sie weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der St. Clara Forschung AG, E-Mail: forschung@claraspital.ch, auf.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit der Forschungsabteilung des Claraspitals registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

]]>
https://markt.unibas.ch/article/saccharose-glucose-fructose-und-der-stoffwechsel Tue, 08 Apr 2025 18:26:37 +0200
<![CDATA[Arpente la Suisse et améliore tes skills en commun]]> Grâce à ta personnalité dynamique et ton aisance à l'oral, ton objectif sera, à travers des missions de porte-à-porte, d’informer et de recruter de nouveaux membres pour diverses organisations sociales et environnementales, comme Médecins Sans Frontières ou le WWF. En retour, nous t'offrons un salaire horaire attractif, une grande flexibilité de travail et une expérience professionnelle valorisante à ajouter à ton CV. De plus, nous prendrons en charge ton logement du lundi au vendredi, ainsi qu’une partie de tes trajets.

Saisis cette opportunité et envoie ta candidature dès maintenant en suivant le lien suivant : www.wesser.ch/fr.

LES CARACTÉRISTIQUES DU TRAVAIL

Un travail qui a du sens : En travaillant avec nous, tu représenteras nos partenaires associatifs de renom, tels que le WWF, l'UNICEF ou Médecins Sans Frontières. Par le biais du porte-à-porte, tu auras pour mission de sensibiliser les habitants aux actions de ces associations et de recruter de nouveaux membres. Grâce à ton engagement, des projets de grande envergure pourront se réaliser sur le long terme.

Un salaire attractif : Nous te garantissons un salaire fixe d’au moins 20 CHF de l’heure. Grâce à tes performances, celui-ci pourra monter jusqu’à 50 CHF de l’heure. Tu pourras également bénéficier de primes supplémentaires qui récompenseront ton travail.

Des missions flexibles d’une semaine : Chaque mission se déroule du lundi au vendredi. Les trois premières semaines sont consacrées à te familiariser avec le travail et font office de période d'essai. Par la suite, nos conditions de travail flexibles te permettent d’effectuer une ou plusieurs missions dans l’année, quand tu as du temps.

Indépendance : Nous prenons en charge les frais de transport, de logement et mettons une voiture à disposition de chaque équipe !

Itinérance : Découvre chaque semaine de nouvelles régions de la Suisse romande. Apprends à connaître leurs populations et échange avec elles sur ce qui est important.

Développement personnel et professionnel : Ce poste t'offre la possibilité d'améliorer tes compétences en communication, de vivre des expériences uniques, d’améliorer tes capacités en leadership et de mettre toutes les chances de ton côté pour la suite de ton avenir professionnel. Nous proposons également de belles opportunités d'évolution au sein de l'entreprise.

Culture d’entreprise : Le bien-être de nos collaborateur·rice·s est au cœur de nos préoccupations. Notre but est que tu te sentes soutenu, accompagné et que tu fasses pleinement partie de notre équipe. En plus des différentes formations et opportunités de développement que nous proposons, nous avons également divers avantages, programmes et bourses afin que tu t’épanouisses au mieux. En tant qu'entreprise jeune et dynamique, nous savons à quel point les liens sociaux sont importants. C’est pourquoi nous les chérissons sous forme d’événements que nous organisons tout au long de l’année.

QU’EST-CE QUE TU APPORTES ?

Âge : Tu as entre 18 et 28 ans.

Langue : Le français est ta langue maternelle (ou tu possèdes un niveau C2).

Permis de travail : Nationalité Suisse / de l'Union Européenne ou permis de travail en Suisse existant.

Disponibilité : Tu es disponible pour une première mission de trois semaines consécutives, du lundi au vendredi.

Formation : Tu es actuellement en études, en année de césure, en préparation de ta maturité gymnasiale ou tu as récemment terminé ton apprentissage.

Compétences : Tu es une personne communicative et persuasive, tu aimes le travail d'équipe et tu sais te motiver. Tu as de la facilité avec les contacts humains et ne craint pas les refus.

NOUS SOMMES IMPATIENTS DE DÉCOUVRIR TON PROFIL

Postuler, c'est simple : Rends-toi sur notre site www.wesser.ch/fr/ton-job pour obtenir plus d'informations sur le poste. Soumets ensuite ta candidature grâce à notre formulaire en ligne. Pas besoin de CV ou de documents supplémentaires. Tu seras contacté·e dans les trois jours ouvrables. 

]]>
https://markt.unibas.ch/article/arpente-la-suisse-et-ameliore-tes-skills-en-commun Tue, 08 Apr 2025 18:25:45 +0200
<![CDATA[Kinder in psychologischer Behandlung (8-14 Jahre)]]> Ziel der Studie:

Die Rolle von Ärger bei der Entwicklung psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen verstehen.

Teilnahmevoraussetzungen:

Alter zwischen 8 und 14 Jahre

Teilnahmebereitschaft eines Elternteils

Ort:

Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Missionsstrasse 64a, 4055 Basel

Ablauf:

Phase 1:

Elternteil und Kind: Zuhause Fragebögen ausfüllen (ca. 1 Stunde)

1 Sitzung (ca. 3 – 3.5 Stunden) für 11 bis 14-Jährige oder 2 Sitzungen (ca. 2 Stunden) für 8 bis 10-Jährige an der Fakultät für Psychologie (Interview und Computeraufgaben) in Begleitung eines Elternteils

Phase 2:

Elternteil und Kind: Während 2 Wochen am Handy: 4 Mal am Tag kurze Fragen beantworten (ca. 3 Minuten)

Nur Kind: 2 Mal am Tag eine Aufgabe lösen (ca. 4 Minuten).

Phase 3:

1 Jahr später 1 Sitzung (ca. 1.5 Stunden) an der Fakultät für Psychologie (Fragebögen und Computeraufgaben) in Begleitung eines Elternteils

Kontakt:

Hier geht’s zum Kontaktformular (unverbindlich):

https://psychologie.unibas.ch/de/fakultaet/abteilungen/youth-mental-health/studienteilnahme/

Oder per E-Mail: utopica-psychologie@unibas.ch

]]>
https://markt.unibas.ch/article/kinder-in-psychologischer-behandlung-8-14-jahre Mon, 07 Apr 2025 20:20:11 +0200