Gluco-Max Studie
Was sind die Folgen der Freisetzung von Stresshormonen nach dem Essen?
Hauptprüfärztin: PD Dr. med. Eleonora Seelig, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus.
Probanden für wissenschaftliche Studie gesucht: Wir suchen übergewichtige Männer zwischen 18 und 50 Jahren ohne schwere Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2.
Ziel der Studie: Wir untersuchen die Folgen der Freisetzung von Kortisol (Stresshormon) auf die Gewichtsregulation nach dem Essen.
Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie findet am Universitätsspital Basel statt und dauert ca. 7 Wochen. Eine Voruntersuchung klärt in ca. 90 Minuten, ob Sie für die Teilnahme geeignet sind. Anschliessend folgen, aufgeteilt auf zwei Behandlungsphasen, insgesamt 10 weitere Studienvisiten. In einer Phase erhalten Sie die Studienmedikamente, in der anderen Phase ein Placebo (Scheinarzneimittel ohne Wirkstoff). Die Studienmedikamente (Metyrapone als Tablette und Solu-Cortef über eine Pumpe) und das Placebo müssen regelmässig eingenommen werden. An insgesamt sechs Studientagen erhalten Sie zudem täglich drei grosse Mahlzeiten (ca. 5000 kcal pro Tag).
Aufwandsentschädigung (einschließlich Reisekosten): CHF 1000.- (zusätzliche Entschädigung von 500.- für die freiwillige Teilnahme an vier Gewebsproben).
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Es gibt keinen medizinischen Nutzen für die Probanden.
Wenn Sie an einer Teilnahme an der Studie interessiert sind und die oben genannten Kriterien auf Sie zutreffen, wenden Sie sich bitte an Frau Gabriele Cypaite, Universitätsspital Basel, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel; Petersgraben 4, 4031 Basel.
Tel. 061 32 84578, gabriele.cypaite@usb.ch.