Proband:innen für wissenschaftliche Studie gesucht
Für eine Studie suchen wir normalgewichtige, gesunde Personen zwischen 18 und 50 Jahre mit guten Deutschkenntnissen. Aufwandsentschädigung: 250.-
The interplay between interleukin-6 and glucagon in the regulation of human amino acid and protein homeostasis
Die Wechselwirkung zwischen Interleukin-6 und Glukagon in der Regulation des Aminosäure und Eiweisshaushalts
Prüfer: Dr. med. Beckey Trinh, Universitätsspital Basel
Probandinnen und Probanden für wissenschaftliche Studie gesucht
Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde, normalgewichtige Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 50 Jahre deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen.
Ziel der Studie: Glukagon ist ein wichtiger Regulator des Aminosäurehaushalts. Wir möchten prüfen, ob der körpereigene Botenstoff Interleukin-6 einen Einfluss auf die Wirkung des Hormons Glukagon hat.
Ablauf und Dauer der Studie: Die Studie findet an 3 Terminen in der Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus des Universitätsspitals Basel statt. Der erste Termin ist das Screening, der zweite Termin ist der Studienbesuch 1 und der dritte ist der Studienbesuch 2. Zwischen Studienbesuch 1 und 2 liegen obligatorisch 3 Wochen. Das Screening dient der Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme (inkl. Blutentnahme) und dauert ca. 30 Minuten. Studienbesuch 1 dauert ca. 1.5 Stunden. Bei diesem Besuch wird Ihnen Blutproben entnommen und nach Zufallsprinzip entweder das Studienmedikament Actemra® (ein Interleukin-6 Blocker) oder Kochsalzlösung (als Scheinmedikament) als Infusion gegeben. Studienbesuch 2 dauert ca. 7.5 Stunden.Bei diesem Besuch werden Ihnen die Hormone Insulin, Glucagon und Octreotid als Infusion gegeben um die Konzentration der Hormone Insulin und Glucagon genau steuern zu können. Dazu erhalten Sie Infusionen mit stabilen Isotopen markiertem Zucker, Glycerol und Aminosäuren sowie nicht markierte Aminosäuren. Wobei dies KEINE Strahlung abgibt und NICHT radioaktiv ist. Sie sollten 48 Stunden vor den Studienbesuchen keinen Sport betreiben. Für das Screening und für den Studienbesuch 2 sollten Sie ab 22.00 Uhr des Vortags nüchtern bleiben.
Aufwandsentschädigung: CHF 250.- am Ende der Studie plus Reisespesen
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.
Falls sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Hanna Litscher, Universitätsspital Basel, Petersgraben 5, 4051 Basel, E-Mail: hanna.litscher@usb.ch, auf.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines Kontakts mit Frau Litscher registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.